Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wassel

Ortsfeuerwehr Wassel feiert in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen

Am Freitagabend, 07. März, lud Ortsbrandmeister Karsten Gurkasch die Mitglieder der
Ortsfeuerwehr Wassel zur 125. Jahreshauptversammlung in die örtliche Sporthalle ein.

 

In seinem Tätigkeitsbericht konnte Gurkasch von zehn Alarmierungen berichten, welche von
den 47 Mitgliedern der Einsatzabteilung abgearbeitet wurden. Besonders in Erinnerung blieb
dabei der Brand eines Photovoltaik-Speichers im Juni, welcher mehrere Ortsfeuerwehren über
Stunden beschäftigte. Des Weiteren wurden erste Einsätze mit dem ABC-Zug Region
Hannover-Ost bewältigt, wo die Ortsfeuerwehr seit August 2024 die Ortsfeuerwehr Bilm im
Bereich Dekontamination unterstützt.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Feodor Nussbaum berichtete vom
Ausbildungsgeschehen und konnte dabei einen kurzen Einblick in die 25 absolvierten Dienste
geben, darunter auch die Vorstellung des Gerätewagen-Dekon aus Bilm.

Die Jugendfeuerwehr zählt 16 Jugendliche und die Jugendsprecherin Leonie Gurkasch konnte
der Versammlung unter anderem von einem Ausflug in den Serengeti-Park Hodenhagen und
der Teilnahme am Stadtzeltlager berichten.
Kinderfeuerwehrwartin Birgit Bettmann berichtete von vielen Veranstaltungen sowie von der
Beteiligung an ökologischen Aktionen, wie Müllsammeln du dem Pflanzen von Blumenzwiebeln
mit dem Ortsrat.

Der Musikzug der Ortsfeuerwehr zählt aktuell 14 Mitglieder, habe zahlreiche Übungsabende im
vergangenen Jahr absolviert und konnte sich über drei neue Mitglieder freuen, gab der
Musikzugführer Joachim Zimmermann bekannt.

Die Ortsfeuerwehr werde sich in der Zukunft neuen strategischen Aufgaben widmen. Darunter
zählen zum einen die Dekontamination im Bereich der ABC-Fachgruppe Sehnde und dem
ABC-Zug Region Hannover-Ost sowie Einsatzstellenhygiene in Zusammenarbeit mit der
Ortsfeuerwehr Bilm. Zum anderen soll die Ortsfeuerwehr Sehnde bei Einsätzen im Bereich
Klein Bolzum unterstützt werden, um Hilfsfristen zu reduzieren.

Ein Thema, welches Gurkasch bereits seit etlichen Jahren anspricht, ist das Feuerwehrhaus:
„Es entspricht einfach nicht mehr den aktuellen Anforderungen.“, betont er. Im vergangenen
Jahr wurden neue Spinde für die Damen der Ortsfeuerwehr im Umkleidebereich des am
Feuerwehrhaus angrenzenden Sporttrakt der Stadt Sehnde aufgebaut. „Somit verschieben wir
das Problem aber nur zum Sportverein, anstatt es zu lösen.“. Er forderte die Politik auf, die
Planungen für einen Neubau voranzutreiben, die Ortsfeuerwehr selbst habe bereits eine
Arbeitsgruppe für einen Neubau gebildet, um schnellstmöglich und effektiv agieren zu können.

Zum Feuerwehrmann wurde an diesem Abend Lars Wilhelm befördert. Xenia Geers wurde zur
Oberfeuerwehrfrau und Nicole Gebauer zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Die Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaft werden auf dem Jubiläumswochenende im September durchgeführt.
Außerdem wurde Jens Möller von der Versammlung zum neuen Atemschutzgerätewart
gewählt.

Am ersten Wochenende im September wird die Ortsfeuerwehr ihr 125-jähriges Bestehen feiern.
Gemeinsam mit dem Sportverein soll dabei vom 05. bis 07. September ein großes Fest mit
Festkommers und einer Jubiläumscheibe vom Schützenverein geben, welche seitens der
Feuerwehr ausgeschossen wird.

Der Bürgermeister der Stadt Sehnde, Olaf Kruse, überbrachte Grüße von Stadtrat und
Verwaltung. Außerdem gab er einen Einblick in die Entwicklungen zum Thema der Sanierung
und Neubau von Feuerwehrhäusern im Stadtgebiet. Dabei betonte er, dass es mehrere
Gebäude mit Sanierungs- oder Ersatzbedarf gebe, die nun eingeordnet und priorisiert werden
müssen.

Stadtbrandmeister Jochen Köpfer überbrachte Grüße und Glückwünsche des
Stadtkommandos. Er berichtete vom Einsatzgeschehen der Stadtfeuerwehr sowie vom Start
der modularen Grundausbildung im vergangenen Jahr.

Auch der Wehrleiter der Partnerfeuerwehr aus Wahlitz, Heiner Wolter überbrachte Grüße
sowie Glückwünsche und berichtete aus dem Einsatz- und Dienstgeschehen der befreundeten
Feuerwehr.